FAQs

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu ecclesias.

1 | Allgemeine Fragen

ecclesias ist für die Anwendung im Web-Browser konzipiert und funktioniert somit unabhängig vom gewählten Betriebssystem. Eine Software-Installation auf dem Endgerät ist ebenfalls nicht erforderlich.

ecclesias unterstützt offiziell die Web-Browser Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Microsoft Edge und den Internet Explorer. Die jeweilig unterstützten Browserversionen sind vom ecclesias-Softwarestand abhängig und in den veröffentlichten Release Notes dokumentiert.

ecclesias unterstützt die Server-Betriebssysteme Linux Ubuntu, Debian, Red Hat Enterprise Linux und Cent OS. Der ecclesias-Server erfordert eine Webserverkonfiguration mit Apache oder Nginx sowie PHP und MySQL (alternativ auch MariaDB). Für die Nutzung der Volltextsuche und den Preview Service für Dokumente sind weitere Services bereitzustellen.

Ja. ecclesias unterstützt die Bedienung am Tablet. Die Nutzung auf dem Smartphone (Android und iOS) ist auf die nativen Apps für E-Mail, Kalender, Kontakte und Aufgaben begrenzt. Die Synchronisierung zwischen dem ecclesias-Server und dem Smartphone erfolgt über das ActiveSync-Protokoll.

Ja. Der E-Mail-Client von ecclesias unterstützt die Verwaltung von IMAP-Postfächern. Somit können bei E-Mail-Providern existierende oder vom kundeneigenen E-Mail-Server bereitgestellte IMAP-Postfächer über die ecclesias-Oberfläche als E-Mail-Client verwaltet werden.

Erfordert die Gemeindestruktur einer kirchlichen Einrichtung die Verwaltung mehrerer Mandanten, wird jedem Mandanten eine Installation mit eigener Datenbank zur Verfügung gestellt. Sogenannte „shared resources“ können trotz Datenbankseparierung gemeinsam genutzt werden.

ecclesias kann an ein bestehendes Active Directory angebunden werden und die dort hinterlegten Informationen bezüglich der Benutzer, ihrer Zugänge und Berechtigungen übernehmen.

In der Server-Client-Architektur von ecclesias ist der Client als Browser-Applikation entwickelt und benötigt für den Betrieb eine bestehende Verbindung zum ecclesias-Server.

ecclesias unterstützt die Datenformate .csv, .ics, .doc und .xlsx für den Import sowie alle gängigen Datenformate für den Export.

ecclesias kann mit den herkömmlichen Standard-Web-Servern verwendet werden. Im Bereich der Client-Server-Protokolle werden alle gängigen Sync-Protokolle wie Actice Sync, CalDAV, WebDAV oder Jason RPC unterstützt.

In der Entscheidungsphase können Sie ecclesias auf Wunsch für einen begrenzten Zeitraum kostenlos testen. Für die Beantragung der Teststellung wenden Sie sich gern an unseren Vertrieb – per mail an sales@metaways.de oder telefonisch: +49 40 31 70 31 – 65.

Eine Hilfedokumentation ist in digitaler Form vorhanden.
Zudem ist ecclesias mit einer kontext-sensitiven Hilfefunktion ausgestattet. Bei Anwählen des Links wird auf die entsprechende Stelle in der Online-Hilfe verwiesen, die eine ausführlichere Erläuterung zum angewählten Eingabefeld liefert.

ecclesias wurde bewusst so konzipiert und entwickelt, dass eigene Anforderungen und Prozesse in die Software integriert werden können. Dank des modularen Aufbaus kann ecclesias jederzeit erweitert und individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

2 | Sicherheit und Datenschutz

Die Datenverbindung zwischen Ihrem Web-Browser und dem ecclesias-Server wird mit einem hybriden Verschlüsselungsprotokoll wie TLS chiffriert und ist so vor ungewolltem Mitlesen durch Dritte geschützt.

Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung über Hardware- und Software-Token oder digitale Zertifikate lässt sich auf Wunsch integrieren.

ecclesias ermöglicht die Erstellung von individuellen Profilen für Benutzer und Gruppen. Rechte für den Zugriff auf Module oder Funktionen können ebenso granular bestimmt werden wie der Umfang, z.B. bezüglich der Lese- und Schreibrechte. Darüberhinaus können Module, Ordner und auch einzelne Dateien beispielsweise mit einer User-PIN-Eingabe oder einem Token geschützt werden.

Für nahezu alle Einträge in ecclesias wird eine Historie angelegt, die es erlaubt, Änderungen an Datensätzen nachzuvollziehen. Bei Bedarf können diese mithilfe der Undo-Funktion rückgängig gemacht werden.

Mobile Endgeräte wie Smartphones können für ihre Nutzung und Konnektivität mit dem ecclesias-Server mit einem Regelwerk für die Datenverbindung und weiteren Authentifizierungsmerkmalen versehen werden.

Der ecclesias-E-Mail-Client erlaubt eine PGP-Verschlüsselung von E-Mails. Darüber hinaus können für sensible Inhalte, die die sichere Umgebung von ecclesias nicht verlassen sollen, sogenannte Systemlinks als Alternative zum Dateianhang versendet werden. So können Sie sicher sein, dass alle Ihre Daten vertraulich bleiben – egal, wo und wie Sie ecclesias betreiben.

Das Metaways-Hosting als Managed Service ist konform zum KDG, erfordert jedoch von allen Nutzern das Einhalten bestimmter Richtlinien und Prozesse.

3 | Software-Wartung und Support

Metaways stellt jährlich ein umfangreiches Major Update bereit, das Optimierungen und Aktualisierungen im Bereich der technischen Voraussetzungen und neue Programmfunktionen enthält. Jedes Major Release wird für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Release-Veröffentlichung von Metaways supportet. Darüberhinaus wird monatlich ein Minor Update bereitgestellt, das kleine Änderungen an der Software vornimmt und unkritische Programmfehler bereinigt.

Befindet sich Ihre ecclesias-Installation in der Betriebsverantwortung von Metaways, dann werden die Minor Updates automatisch eingespielt. Ein Major Release wird erst nach Rücksprache mit Ihnen ausgerollt. Übernehmen Sie selbst oder ein von Ihnen beauftragter Dienstleister die Betriebsverantwortung für ecclesias, dann bekommen Sie eine Information über die verfügbaren Updates und nehmen die Aktualisierungen eigenhändig vor.

Wenn Sie sich für eine individuelle Lösung entscheiden, werden die vorgenommenen Anpassungen und Erweiterungen selbstverständlich berücksichtigt.

Unseren ecclesias-Kunden steht der Metaways-Software-Support von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung. Ein 24×7-Support ist optional nach Vereinbarung verfügbar.

1 | Allgemeine Fragen

ecclesias ist für die Anwendung im Web-Browser konzipiert und funktioniert somit unabhängig vom gewählten Betriebssystem. Eine Software-Installation auf dem Endgerät ist ebenfalls nicht erforderlich.

ecclesias unterstützt offiziell die Web-Browser Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari, Microsoft Edge und den Internet Explorer. Die jeweilig unterstützten Browserversionen sind vom ecclesias-Softwarestand abhängig und in den veröffentlichten Release Notes dokumentiert.

ecclesias unterstützt die Server-Betriebssysteme Linux Ubuntu, Debian, Red Hat Enterprise Linux und Cent OS. Der ecclesias-Server erfordert eine Webserverkonfiguration mit Apache oder Nginx sowie PHP und MySQL (alternativ auch MariaDB). Für die Nutzung der Volltextsuche und den Preview Service für Dokumente sind weitere Services bereitzustellen.

Ja. ecclesias unterstützt die Bedienung am Tablet. Die Nutzung auf dem Smartphone (Android und iOS) ist auf die nativen Apps für E-Mail, Kalender, Kontakte und Aufgaben begrenzt. Die Synchronisierung zwischen dem ecclesias-Server und dem Smartphone erfolgt über das ActiveSync-Protokoll.

Ja. Der E-Mail-Client von ecclesias unterstützt die Verwaltung von IMAP-Postfächern. Somit können bei E-Mail-Providern existierende oder vom kundeneigenen E-Mail-Server bereitgestellte IMAP-Postfächer über die ecclesias-Oberfläche als E-Mail-Client verwaltet werden.

Erfordert die Gemeindestruktur einer kirchlichen Einrichtung die Verwaltung mehrerer Mandanten, wird jedem Mandanten eine Installation mit eigener Datenbank zur Verfügung gestellt. Sogenannte „shared resources“ können trotz Datenbankseparierung gemeinsam genutzt werden.

ecclesias kann an ein bestehendes Active Directory angebunden werden und die dort hinterlegten Informationen bezüglich der Benutzer, ihrer Zugänge und Berechtigungen übernehmen.

In der Server-Client-Architektur von ecclesias ist der Client als Browser-Applikation entwickelt und benötigt für den Betrieb eine bestehende Verbindung zum ecclesias-Server.

ecclesias unterstützt die Datenformate .csv, .ics, .doc und .xlsx für den Import sowie alle gängigen Datenformate für den Export.

ecclesias kann mit den herkömmlichen Standard-Web-Servern verwendet werden. Im Bereich der Client-Server-Protokolle werden alle gängigen Sync-Protokolle wie Actice Sync, CalDAV, WebDAV oder Jason RPC unterstützt.

In der Entscheidungsphase können Sie ecclesias auf Wunsch für einen begrenzten Zeitraum kostenlos testen. Für die Beantragung der Teststellung wenden Sie sich gern an unseren Vertrieb – per mail an sales@metaways.de oder telefonisch: +49 40 31 70 31 – 65.

Eine Hilfedokumentation ist in digitaler Form vorhanden.
Zudem ist ecclesias mit einer kontext-sensitiven Hilfefunktion ausgestattet. Bei Anwählen des Links wird auf die entsprechende Stelle in der Online-Hilfe verwiesen, die eine ausführlichere Erläuterung zum angewählten Eingabefeld liefert.

ecclesias wurde bewusst so konzipiert und entwickelt, dass eigene Anforderungen und Prozesse in die Software integriert werden können. Dank des modularen Aufbaus kann ecclesias jederzeit erweitert und individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

2 | Sicherheit und Datenschutz

Die Datenverbindung zwischen Ihrem Web-Browser und dem ecclesias-Server wird mit einem hybriden Verschlüsselungsprotokoll wie TLS chiffriert und ist so vor ungewolltem Mitlesen durch Dritte geschützt.

Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung über Hardware- und Software-Token oder digitale Zertifikate lässt sich auf Wunsch integrieren.

ecclesias ermöglicht die Erstellung von individuellen Profilen für Benutzer und Gruppen. Rechte für den Zugriff auf Module oder Funktionen können ebenso granular bestimmt werden wie der Umfang, z.B. bezüglich der Lese- und Schreibrechte. Darüberhinaus können Module, Ordner und auch einzelne Dateien beispielsweise mit einer User-PIN-Eingabe oder einem Token geschützt werden.

Für nahezu alle Einträge in ecclesias wird eine Historie angelegt, die es erlaubt, Änderungen an Datensätzen nachzuvollziehen. Bei Bedarf können diese mithilfe der Undo-Funktion rückgängig gemacht werden.

Mobile Endgeräte wie Smartphones können für ihre Nutzung und Konnektivität mit dem ecclesias-Server mit einem Regelwerk für die Datenverbindung und weiteren Authentifizierungsmerkmalen versehen werden.

Der ecclesias-E-Mail-Client erlaubt eine PGP-Verschlüsselung von E-Mails. Darüber hinaus können für sensible Inhalte, die die sichere Umgebung von ecclesias nicht verlassen sollen, sogenannte Systemlinks als Alternative zum Dateianhang versendet werden. So können Sie sicher sein, dass alle Ihre Daten vertraulich bleiben – egal, wo und wie Sie ecclesias betreiben.

Das Metaways-Hosting als Managed Service ist konform zum KDG, erfordert jedoch von allen Nutzern das Einhalten bestimmter Richtlinien und Prozesse.

3 | Software-Wartung und Support

Metaways stellt jährlich ein umfangreiches Major Update bereit, das Optimierungen und Aktualisierungen im Bereich der technischen Voraussetzungen und neue Programmfunktionen enthält. Jedes Major Release wird für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Release-Veröffentlichung von Metaways supportet. Darüberhinaus wird monatlich ein Minor Update bereitgestellt, das kleine Änderungen an der Software vornimmt und unkritische Programmfehler bereinigt.

Befindet sich Ihre ecclesias-Installation in der Betriebsverantwortung von Metaways, dann werden die Minor Updates automatisch eingespielt. Ein Major Release wird erst nach Rücksprache mit Ihnen ausgerollt. Übernehmen Sie selbst oder ein von Ihnen beauftragter Dienstleister die Betriebsverantwortung für ecclesias, dann bekommen Sie eine Information über die verfügbaren Updates und nehmen die Aktualisierungen eigenhändig vor.

Wenn Sie sich für eine individuelle Lösung entscheiden, werden die vorgenommenen Anpassungen und Erweiterungen selbstverständlich berücksichtigt.

Unseren ecclesias-Kunden steht der Metaways-Software-Support von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung. Ein 24×7-Support ist optional nach Vereinbarung verfügbar.

4 | Software-Subscription

Die Software-Subscription ist eine zeitlich befristete Vereinbarung zwischen Ihnen als Software-Kunde und Metaways als Software-Hersteller, welche Vereinbarungen, Leistungen und Entgelte für die Nutzung, die Software-Pflege und den Support enthält.

Mit einer Software-Subscription erwerben Sie das Recht auf Nutzung und Aktualisierung der Software sowie auf den Anspruch auf qualifizierten Software-Support.

Der Preis für die Software-Subscription berechnet sich aus der Anzahl der Benutzer, der gewählten Laufzeit sowie dem Umfang der Individualanpassungen und/oder Erweiterungen.

ecclesias kann ausschließlich mit gültiger Software-Subscription genutzt werden.

5 | Hosting

Metaways hostet ecclesias in eigener Infrastruktur in zwei voneinander unabhängigen Rechenzentren am Standort Hamburg.

Die Hosting-Systeme werden ausschließlich durch Metaways selbst betrieben. Für den Systembetrieb und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Hosting wird kein Unterauftragaufnehmer im Sinne der DSVGO eingesetzt.

Das Metaways-Hosting ist konform zum KDG, erfordert jedoch von allen Nutzern das Einhalten bestimmter Richtlinien und Prozesse.

4 | Software-Subscription

Die Software-Subscription ist eine zeitlich befristete Vereinbarung zwischen Ihnen als Software-Kunde und Metaways als Software-Hersteller, welche Vereinbarungen, Leistungen und Entgelte für die Nutzung, die Software-Pflege und den Support enthält.

Mit einer Software-Subscription erwerben Sie das Recht auf Nutzung und Aktualisierung der Software sowie auf den Anspruch auf qualifizierten Software-Support.

Der Preis für die Software-Subscription berechnet sich aus der Anzahl der Benutzer, der gewählten Laufzeit sowie dem Umfang der Individualanpassungen und/oder Erweiterungen.

ecclesias kann ausschließlich mit gültiger Software-Subscription genutzt werden.

5 | Hosting

Metaways hostet ecclesias in eigener Infrastruktur in zwei voneinander unabhängigen Rechenzentren am Standort Hamburg.

Die Hosting-Systeme werden ausschließlich durch Metaways selbst betrieben. Für den Systembetrieb und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Hosting wird kein Unterauftragaufnehmer im Sinne der DSVGO eingesetzt.

Das Metaways-Hosting ist konform zum KDG, erfordert jedoch von allen Nutzern das Einhalten bestimmter Richtlinien und Prozesse.